Wintergarten des Ursulineninstituts

Achtung! Ab dem 1. November 2022 beginnen verschiedene Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten. Ab diesem Datum sind vorübergehend keine Besuche mehr möglich. Der Wintergarten öffnet im 2024 wieder seine Pforten. 

Eine Perle des Jugendstils

Jugendstil auf hohem Niveau

Wie ist es möglich, dass die Ursulinen in Onze-Lieve-Vrouw-Waver es wagten, diese Perle des damals hypermodernen Jugendstils errichten zu lassen? Der märchenhafte Wintergarten aus dem Jahr 1900 mit einer bunten Bleiglaskuppel war die Visitenkarte des damaligen Mädchenpensionats. Noch mysteriöser ist die Tatsache, dass den Architekten des Wintergartens bis heute niemand kennt, obwohl er mit diesem Entwurf einen Beweis seines meisterhaften Könnens geliefert hat. 

Kaum zu glauben! Sie werden staunen und von diesem faszinierenden Jugendstilgebäude begeistert sein.

Im Wintergarten herrscht immer Frühling

Bewundern Sie das bezaubernde Spiel des Lichts an. Die goldgelben Strahlen, die durch die Glaskuppel fallen, lassen den Wintergarten das ganze Jahr über in frühlingshaftem Glanz erstrahlen. In der bunten Glaskuppel werden – wie im Jugendstil üblich und gern gesehen – die Tageszeiten Morgen, Tag und  Abend dargestellt. Außerdem kann man im Glaswerk viele Pflanzen und Tiere entdecken. Zahlreiche Farne, Grünpflanzen und Blumen im Wintergarten selbst machen den märchenhaften Eindruck komplett.

Tauchen Sie ein in eine andere Welt

Der Wintergarten ist Bestandteil eines unter Denkmalschutz stehenden Komplexes, in dem der Jugendstil mit der Neogotik, dem Neoempire und der Art déco verschmolzen ist. Sie begeben sich hier in eine andere Welt. Namen wie: Empiregang, Alpensaal, La Fontaine-Speisesaal, Pianogalerie und Ehrentreppe regen die Fantasie an.

Ein unvergessliches Erlebnis.

Einzelbesucher

Preis

12 Euro | Standardtarif pro Person
Kinder bis zu 12 Jahren haben freien Eintritt

Wann?

Jeden Sonntag gibt es eine zweistündige Führung je nach Wunsch der Teilnehmer in niederländischer, französischer und/oder englischer Sprache. (Für diese Führung ist eine Voranmeldung (bis spätestens am vorhergehenden Samstag vor 24.00 Uhr) erforderlich).

Während des Winterschlusses vom 15. Dezember bis zum 15. Januar, am Ostersonntag und am Tag des offenen Denkmals (dem 2. Septembersonntag) gibt es für Einzelbesucher keine Führungen.


Gruppen

Preis

max. 20 Personen
200 € für eine reguläre 2-stündige Tour.
140 € für einen Kurzbesuch von 1 Stunde.

Mehr als 20 Personen
200 € + 10 € p/p ab dem 21. Teilnehmer, für eine normale Führung von 2 Stunden.
140 € + 7 € p/p ab dem 21. Teilnehmer für eine kurze Führung von 1 Stunde.

Barrierefreiheit 

Nicht alle Teile der Führung sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Wer nicht so gut zu Fuß ist, sollte sich auf einige Treppen einstellen.

Wann?

Gruppenbesuche sind ganzjährig nach Vereinbarung möglich, außer sonntagnachmittags und während der beiden Schließzeiten. Vom 15. Dezember bis 15. Januar finden keine Führungen statt. Ostersonntag und Tag des Kulturerbes (2. Sonntag September).

Broschüre

Die Broschüre können Sie hier herunterladen.

Reservieren

Wir empfehlen Ihnen, Ihren Besuch vorher per E-Mail anzumelden: info@visitwintertuin.be.

Kontakt

vzw Wintertuin OLV-Waver
Bosstraat 9
2861 Onze-Lieve-Vrouw-Waver

T +32 (0)15 75 77 28
info@visitwintertuin.be

Erreichbarkeit

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Mit der Bahn bis zum Bahnhof Mechelen. Dort nehmen Sie am Bussteig Nr. 11 den Bus Nr. 510 (13.25 Uhr) oder Nr. 511 (13.50 Uhr). Steigen Sie an der Haltestelle OLV-Waver Kerk aus. Sie befindet sich in 200 m Entfernung vom Eingang.

Mit dem Fahrrad

Der Wintergarten liegt zwischen den Fahrradknotenpunkten 35 und 36 des Radwegenetzes. Fragen Sie nach der Karte (Niederländisch oder Englisch) bei Visit Mechelen (visit@mechelen.be).

Mit dem Auto

Sie können in der Nähe gebührenfrei parken (P1 oder P2). Nicht jedes Navigationsgerät schickt Sie bis in die unmittelbare Nähe des Eingangs, Sie geben am besten die Hausnummer 22 (gegenüber dem Eingang) ein.