
Alt und Neu
- Home
- Wohin?
- Sehenswürdigkeiten
- Alt und Neu
-
St.-Rombouts-Turm
1452 wurde unter der Leitung der Baumeisterdynastie Keldermans mit dem Bau des St.-Rombouts-Turms begonnen. Geldmangel und andere Tücken der Geschichte führten dazu,...
-
Das Palais der Margarete von Österreich
Margarete von Österreich war von 1507 bis 1530 Statthalterin der Habsburgischen Niederlande. Ihr Palais war der Hof von Savoyen, das erste Renaissancegebäude...
-
Grachtenkeller
Voraussichtlich Anfang 2023: Besuchen Sie die Vlietenkelder!
-
Stadtkino Cinema Lumière
Die Stadt Mechelen und Lumière verwandeln den Alten Stadtfestsaal in einen neuen Kulturort mit einem ganz besonderen Ambiente.
-
Schöffenhaus
-
Das Brüsseltor
Das wuchtige Brüsseltor (Brusselpoort) aus dem 13. Jahrhundert steht mitten auf der Umgehungsstraße von Mechelen.
-
De Cellekens
Unauffällig im Schatten des St.-Rombouts-Turms liegt „De Cellekens", ein u-förmiger Komplex aus kleinen Reihenhäuschen, die sich rings um einen idyllischen...
-
Haus De Noker
Nach den Religionskriegen des 16. Jahrhunderts ließ sich der Orden der Cellebroeders (Zellenbrüder) in Mechelen nieder.
-
Haverwerf
Die „Haferwerft" war einst der Binnenhafen von Mechelen. Die Stadt besaß ab 1301 das begehrte Vorrecht, Getreide lagern zu dürfen (Stapelrecht), was bedeutete,...
-
Kulturplatz
Am Kulturplatz (Cultuurplein) liegen das Mechelner Kulturzentrum, die Kunstakademie, das Städtische Konservatorium und der auf Gegenwartskunst spezialisierte Ausstellungsraum...
-
Haus De Beyaert
Das prächtige Haus ganz in der Nähe der St. Romboutskathedrale war ursprünglich eine Herberge für Pilger. Es stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 14....
-
Haus De Clippel
Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war das Haus „De Clippel" eine Herberge. 1890 richtete dort der berühmte Mechelner Uhrmacher Edward Michiels eine Turmuhr-Werkstatt ein,...
-
Haus De Zeeridder
Das Haus „De Zeeridder" (Der Seeritter) ist sofort an den blauen, glasierten Kacheln an der Fassade zu erkennen, die an die See erinnern. Dies wiederum verweist auf seine...
-
Refugium der Abtei von Sint-Truiden
Abteien und Klöster ließen schon früh so genannte Refugien in umwallten Städten errichten. Hier logierten die Äbte, wenn sie die Stadt besuchten oder...
-
Refugium der Abtei von Tongerlo
Das Refugium der Prämonstratenserabtei Tongerlo stammt aus dem 15. Jh. Heute ist darin die Königliche Manufaktur De Wit untergebracht, eine weltberühmte...
-
Das Palais der Margarete von York
Gegenüber dem Palais der Margarete von Österreich entdecken wir ein Überbleibsel der Residenz der Margarete von York. Bevor die Witwe Karls des Kühnen hier...
-
Die acht historischen Kirchen
-
Großer Beginenhof
Um 1560 wurde der außerhalb der Stadtmauern gelegene Beginenhof zerstört. Die Beginen zogen abermals in die umwallte Stadt, wo sie alte Häuschen aufkauften und...
-
Kleiner Beginenhof
Der Kleine Beginenhof ist eine Oase des Friedens in der lebhaften Innenstadt. Dieser Beginenhof war der erste Mechelens und stammt aus dem 13. Jahrhundert. Später bauten die...
-
Dijle-Pfad
Eine Stadt an einem Fluss ist immer etwas ganz Besonderes. Das erfährt man erst richtig, wenn man über den Dijlepfad schlendert. So wird der schwimmende Ponton genannt,...
-
Lamot
Die Haverwerf beginnt beim eindrucksvollen Lamot-Komplex. Bis 1990 war das „Lamot" einmal eine Brauerei, dann wurde das Gebäude nach zehnjährigem Leerstand in ein...
-
Melaan
Jeder Mechelner liebt es, den Melaan entlang zu schlendern. Der Melaan war früher eine der Grachten, die die Stadt durchzogen, und wurde erst 1913 zugeschüttet –...
-
Opsinjoorke
Die Bronzeskulptur vor dem Rathaus zeigt das Mechelner Maskottchen „Opsinjoorke" auf einem aufgespannten Tuch. Das Original der Puppe entstand 1647. Ursprünglich wurde...
-
Grootbrug
De Grootbrug (Großbrücke), auch Hoogbrug (Hochbrücke) genannt, verbindet die IJzerenleen mit dem Korenmarkt. Sie stammt aus dem 13. Jh. und ist damit die...
-
Groen Waterke
Das Groen Waterke (Grünes Wässerchen) ist einer der idyllischsten Flecken in der Mechelner Innenstadt. Die Gracht ist völlig von grüner Entengrütze...
-
Klapgat
„Klapgat" ist der Name eines schmalen Ganges gegenüber dem Turm der St. Johanneskirche. Nach der Messe blieben die Kirchenbesucher hier noch eine Weile hängen,...
-
Walkmühle
Am östlichen Rand des Botanischen Gartens (Kruidtuin), direkt neben der Holzbrücke, gibt es die einzige erhalten gebliebene Walkmühle (Volmolen) Mechelens.
-
Zoutwerf
En 1301, quand Malines a obtenu le droit d'entreposage du sel, le quai près du pont Grootbrug a été rebaptisé « Zoutwerf » (Quai au Sel)....