
VORÜBERGEHEND ERRICHTETE PAVILLONS
Genau an der Stelle, an der auf dem Kardinaal Mercierplein jetzt vorübergehend zwei Pavillons errichtet wurden, standen früher zwei Zollhäuser. Bis 1860 musste man beim Betreten oder Verlassen der Stadt nämlich Torgeld bezahlen.
In den Pavillons werden nicht nur Vergangenheit und Zukunft dieses Ortes, sondern auch des Mechelner Stadtrings dargestellt, der ab Ende 2025 vollständig erneuert wird.
Wir erzählen Ihnen in den Pavillons gern mehr über die Geschichte der Stadtumwallung, die vom 13. bis 19. Jahrhundert dort verlief, werfen aber auch einen Blick in die Zukunft: Wie werden die Nieuwe Vesten aussehen? Die dort ausgestellten Zukunftsbilder ermöglichen Ihnen bereits einen kleinen Einblick in das Mechelen der Zukunft.
In einem der Pavillons gelangen Sie über eine Rampe zu einem Aussichtspunkt. Die Konstruktion verläuft weiter zwischen den dort angepflanzten Bäumen, sodass Sie fast einen Spaziergang zwischen deren Wipfeln machen können.
Grüne und zirkuläre Pavillons
Die Pavillons werden vollständig aus recycelten und später wiederverwertbaren Materialien errichtet. Die üppigen und sich ständig verändernden Pflanzen erhalten Wasser über die Dächer. Sie symbolisieren nicht nur die später erfolgende Begrünung des Rings, sondern verweisen auch mit einem Augenzwinkern auf neoklassizistische Interieurs, bei denen Pflanzenmotive und Naturpanoramen die Wände zierten.
Die Pavillons wurden im Auftrag der Stadt Mechelen aufgestellt und von Dear pigs & AAC errichtet.